Ihr Kind wacht auf und klagt über Halsschmerzen. Beim Frühstück ist es ungewöhnlich still und Sie bemerken, dass der Hals gerötet ist. Gleichzeitig fühlt sich die Stirn heiß an. Jetzt denken Sie vielleicht, Ihr Kind hat eine Erkältung. Doch dann fällt Ihnen die Nachbarin ein, die neulich von einem Scharlachfall in der Schule berichtete. Was tun? Ein ungeplanter Gang zum Arzt ist mit einem vollen Tagesplan schwierig zu organisieren. Zum Glück gibt es mittlerweile einen Scharlach Schnelltest für zu Hause. Er ermöglicht es Ihnen schnell, sicher und einfach auf Scharlach zu testen.
Was ist Scharlach und warum ist eine schnelle Diagnose wichtig?
Scharlach ist eine bakterielle Infektion, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird. Die Krankheit betrifft häufig Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, kann jedoch auch bei Erwachsenen auftreten. Typische Symptome sind Halsschmerzen, Fieber, ein feiner roter Hautausschlag und eine charakteristische Himbeerzunge. In manchen Fällen kommen Bauchschmerzen oder geschwollene Lymphknoten hinzu.
Unbehandelt kann die Erkrankung ernsthafte Komplikationen wie Nierenentzündungen oder rheumatisches Fieber verursachen. Besonders tückisch ist, dass sich manche Kinder trotz der Infektion nicht sehr krank fühlen, während andere stark leiden. Da diese Infektionskrankheit ansteckend ist, ist es wichtig, möglichst schnell Klarheit zu schaffen. Nur so lassen sich weitere Ansteckungen mit A-Streptokokken in der Familie oder im Umfeld vermeiden. Eine Impfung gegen Scharlach ist übrigens nicht verfügbar.

Symptome und Verlauf von Scharlach
Die Krankheit beginnt meist mit Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Charakteristisch ist die Rötung des Gaumens und der Mandeln, oft begleitet von weißen Belägen. Nach ein bis zwei Tagen tritt ein Ausschlag auf. Er breitet sich über den gesamten Körper aus, spart jedoch die Handinnenflächen und Fußsohlen aus. Typisch ist das blasse Dreieck um den Mund, während die Wangen stark gerötet sind. Nach einigen Tagen beginnt sich die Haut zu schälen, insbesondere an den Handflächen und Fußsohlen. Der Ausschlag klingt nach etwa einer Woche ab. Die typische Himbeerzunge ist anfangs mit einem weißen Belag versehen und wird nach wenigen Tagen intensiv rot. Zusätzlich können Bauchschmerzen und Erbrechen auftreten, was Scharlach schwer von anderen Infekten unterscheidbar macht.
Was tun bei Verdacht auf Scharlach?
Falls ein Streptokokken Selbsttest positiv ausfällt, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Dieser wird in der Regel ein Antibiotikum verschreiben, das die Bakterien bekämpft und die Ansteckungsgefahr reduziert. Bereits 24 Stunden nach Beginn der Antibiotikatherapie gilt der Patient meist als nicht mehr ansteckend. Ohne Behandlung kann die Ansteckungsfähigkeit jedoch bis zu drei Wochen anhalten.
Selbst bei negativem Testergebnis ist Vorsicht geboten. Anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome wie hohes Fieber oder Atemprobleme sollten immer ärztlich abgeklärt werden. Auch andere Infektionen können ähnliche Beschwerden verursachen.

Zusätzlich ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung zu verhindern
- Hygiene – Regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Bettwäsche, Handtücher und Zahnbürsten wechseln.
- Isolierung – Betroffene sollten bis zur vollständigen Genesung auf den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen verzichten.
- Ernährung – Weiche Speisen, warme Tees und viel Flüssigkeit lindern Schluckbeschwerden und unterstützen die Genesung.
Komplikationen und Prävention
Ohne Behandlung können Streptokokken schwerwiegende Folgeerkrankungen auslösen. Dazu zählen Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündungen sowie, in seltenen Fällen, Entzündungen des Herzens, der Nieren oder der Hirnhäute. Rheumatisches Fieber ist eine besonders gefürchtete Spätfolge. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung enorm wichtig.
Zur Vorbeugung sollten Betroffene in der akuten Phase den Kontakt zu anderen minimieren. Besonders gefährdet sind Personen mit geschwächtem Immunsystem, Schwangere und Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen. Eltern sind verpflichtet, solche Einrichtungen bei einer Erkrankung ihres Kindes zu informieren, damit weitere Maßnahmen ergriffen werden können.
Streptokokken in der Schwangerschaft – Besondere Vorsicht geboten
Während der Schwangerschaft birgt eine Infektion mit A-Streptokokken oder B-Streptokokken für die werdende Mutter und für das ungeborene Kind Risiken. Schwangere haben aufgrund hormoneller Veränderungen und einer erhöhten Belastung des Immunsystems ein höheres Risiko für schwerwiegendere Verläufe von bakteriellen Infektionen. Eine unbehandelte Streptokokken-Infektion kann in seltenen Fällen zu Komplikationen wie Frühgeburten oder Infektionen des Neugeborenen führen. B-Streptokokken oder GBS lösen Infekte an Darm, Vagina und Blase aus und verursachen Ansteckungen bei Neugeborenen.

Für Schwangere, die Symptome bemerken, ist es daher besonders wichtig, schnell ärztlichen Rat einzuholen. Ein Streptokokken Abstrich kann auch hier erste Hinweise liefern. Sollten Streptokokken in der Schwangerschaft diagnostiziert werden, ist eine gezielte Behandlung mit speziell für die Schwangerschaft zugelassenen Antibiotika notwendig.
Wie funktioniert ein Streptokokken Schnelltest?
Ein Streptokokken Abstrich für zu Hause ist unkompliziert und benutzerfreundlich. Der Scharlach Selbsttest oder GBS-Test funktioniert nach folgendem Prinzip:
- Abstrich – Mit einem sterilen Tupfer wird ein Abstrich aus dem hinteren Rachenbereich genommen. Dies kann zunächst ungewohnt sein, ist jedoch schmerzfrei und schnell erledigt.
- Reagenzien mischen – Der Tupfer wird in eine Testflüssigkeit gegeben, die das Bakterienmaterial auflöst.
- Testergebnis – Nach wenigen Minuten zeigt das Testkit an, ob Streptokokken nachgewiesen wurden.
Die Tests sind speziell für Laien entwickelt und mit klaren Anweisungen versehen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, helfen online Anleitungen oder Videos zur Unterstützung.
Vorteile – Scharlach testen zu Hause
Die Möglichkeit, zu Hause auf Streptokokken zu testen, bietet zahlreiche Vorteile:
- Zeitersparnis – Sie vermeiden lange Wartezeiten beim Arzt und erhalten innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis.
- Früherkennung – Ein positives Testergebnis ermöglicht es Ihnen, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und eine Behandlung einzuleiten.
- Beruhigung – Ein negatives Testergebnis nimmt Ihnen Sorgen und hilft Ihnen, andere Ursachen für die Beschwerden zu prüfen.
- Prävention – Wenn Sie wissen, dass es sich um Scharlach handelt, können Sie andere Familienmitglieder vor einer Ansteckung schützen.

Für wen sind solche Tests geeignet?
Ein typisches Beispiel aus dem Alltag: Ihr Kind kommt nachmittags aus der Schule und klagt über Kopfschmerzen. Kurz darauf hat es Fieber und möchte sich hinlegen. Da es schon spät ist, fragen Sie sich, ob ein Arztbesuch wirklich nötig ist. Mit einem Scharlach Selbsttest können Sie innerhalb von Minuten feststellen, ob Streptokokken der Grund für die Beschwerden sind, und entsprechend handeln.
Ein Streptokokken Schnelltest ist eine wertvolle Hilfe im Alltag vieler Familien. Er eignet sich besonders gut für Eltern mit kleinen Kindern, da Scharlach in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten häufig auftritt. Aber auch Erwachsene und besonders Schwangere profitieren von der Möglichkeit auf Scharlach zu testen zu Hause, denn so erhalten Sie schnell Gewissheit.
Bedenken bei der Anwendung?
Ein häufiger Einwand gegen den Scharlach Schnelltest ist die Sorge, dass er schwierig anzuwenden oder unzuverlässig sein könnte. Doch moderne Testkits sind speziell für den Heimgebrauch entwickelt und enthalten detaillierte Anleitungen. Die meisten Produkte sind CE-zertifiziert. Das bedeutet, dass sie den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Ein weiterer Punkt ist die Angst, den Scharlach Abstrich falsch durchzuführen. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und nutzen Sie die beigelegten Hilfsmittel. Zudem ist es hilfreich, den Test in einer ruhigen Umgebung durchzuführen, ohne Zeitdruck oder Ablenkungen.

Sicherheit durch Wissen
Ein Scharlach Abstrich ist eine einfache Möglichkeit, um die Erkrankung schnell und unkompliziert zu erkennen. Sie sparen Zeit, ermöglichen eine frühe Behandlung und helfen Ihnen dabei, die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen. Auf Scharlach zu testen, ersetzt keinen Arztbesuch, sondern dient als erster Schritt zu mehr Klarheit. Die Entscheidung, zu Hause auf Streptokokken zu testen, bringt viele Vorteile mit sich. Ob Eltern mit kleinen Kindern, Schwangere, Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder wenn Sie einfach auf Nummer sicher gehen möchten.
Bleiben Sie aufmerksam. Im Zweifel gilt, lieber einmal mehr den Arzt konsultieren, als Risiken einzugehen. Schließlich ist Gesundheit unser wichtigstes Gut.